Endlich ein Überblick! Das Rad der Hundegesundheit

Ich erlebe es in meinem Alltag so oft, dass Hundehalter zu mir kommen weil sie völlig überfordert sind und sich einfach nicht mehr auskennen im Dschungel an Möglichkeiten. Welches Futter? Wie soll ich mich vor den Regalen zurecht finden? Welche Trainingsmethode ist für mich geeignet und sinnvoll, wie kann ich überhaupt den Überblick behalten? Was muss ich denn für eine solide Gesundheitsvorsorge für meinen Hund tun?

Das sind nur einige der Fragen die mir Hundehalter immer und immer wieder stellen. Deshalb habe ich das Rad der Hundegesundheit entwickelt. Darin findest du 12 Kategorien die meiner Meinung nach die wichtigsten sind in der Gesunderhaltung deines Hundes. In Form des Rades bekommst du einen schnellen Überblick über alle wichtigen Bereiche und siehst auf einen Blick ob bei euch alles rund läuft. 

Jede der Kategorien ist dann in 10 Ringe unterteilt. Hier trägst du ein wo du dich mit deinem Hund siehst. So bekommst du auf einen Blick einen super Überblick welche Themen bei euch gut laufen und wo vielleicht noch Handlungsbedarf ist.

Warum das Rad so toll in der Handhabung ist

Ich finde dieses Toll so mega genial, weil man auf einen Blick einfach so viel sieht:

  • Die Ganzheitlichkeit steht im Vordergrund. Nur ein rundes Rad läuft auch, bzw. rollt auch. Wenn du also am Ende feststellst, dass du in manchen Bereichen gut aufgestellt bist, in anderen aber weniger, dann hast du ein Zick Zack Muster und kein rundes Rad. Eine Kategorie greift in die andere mit rein. Nur wenn wir das Thema ganzheitlich betrachten können wir wirklich Erfolg haben. Es nutzt nichts im Bereich Ernährung top zu sein aber die Zähne nicht im Blick zu haben. Und wenn dein Hund Zahnweh hat kannst du ihm das beste Futter anbieten, er wird es nicht fressen. So sind alle Bereiche miteinander verzahnt und greifen ineinander. Ganzheitlichkeit ist Nachhaltigkeit.
  • Du hast sofort und einfach einen Überblick über die Gesundheit deines Hundes. Du siehst auf einen Blick welche Bereiche wichtig sind und wo ihr schon gut aufgestellt seid. So kannst du sofort sehen was eure Themen sind, um die du dich kümmern solltest.
  • Das Rad ist keine einmalige Sache. Nimm dir in regelmäßigen Abständen, z.B. einmal im Quartal, Zeit dein Rad erneut auszufüllen. Meine Empfehlung ist hier nicht auf das alte Rad zu schauen sondern einfach einmal ganz frisch mit der Vorlage zu starten. Fülle wieder alle Bereiche aus und dann vergleiche mit dem Rad vorher. Es macht auch Sinn sich die letzten 3 bis 4 Räder dazu zu legen und zu vergleichen wie es sich entwickelt hat. So siehst du häufig auch schon Dinge bevor sie zum Problem werden. Wenn du z.B. siehst dass über das letzte halbe Jahr das Thema Bewegungsapparat schlechter wurde, dann kannst du hier nochmal genauer rein gehen. Vielleicht hast du weniger Ringe ausgefüllt, weil dein Hund häufiger mal Lahm geht? Dann könnte es Sinnvoll sein deinen Hund einmal bei einem Physiotherapeuten

    durchchecken zu lassen ob alles in Ordnung ist. Lieber jetzt einmal schauen als später dann vielleicht ein größeres Problem zu haben. 

Wie genau füllst du das Rad nun aus: Du nimmst dir eine Kategorie nach der anderen vor. Fangen wir z.B. mit Zähnen einmal an. Schau einmal ins Maul deines Hundes, siehst du dort gelb-bräunliche Ablagerungen, das ist Zahnstein. Hat dein Hund Zahnstein? 

Schau dir als nächstes das Zahnfleisch am Übergang zum Zahn an. Ist das gerötet?

Nun gehen wir zum Rad zurück: Je mehr Ringe du ausfüllen kannst, desto besser seid ihr in dem Bereich aufgestellt. Wenn du keinen Zahnstein und keine Verfärbungen gesehen hast und auch selbst sagst, ja wir haben das Thema Zähne gut im Griff, ich weiß wie ich meinem Hund Zähneputzen kann und das läuft auch alles prima. Dann kannst du 10 Ringe anmalen. 

Im mittleren Bereich würdest du dich befinden wenn du sagst, ja ich putz schon ab und zu mal Zähne aber nicht so ganz regelmäßig oder das ist immer mit Theater verbunden. Dein Hund hat etwas Zahnstein, aber nicht so viel, der Zahnfleischrand ist nicht gerötet. 

Im unteren Ringe Bereich wärst du wenn dein Hund starken Zahnstein hat und du auch nicht regelmäßig die Zähne putzt. 

Sei ehrlich zu dir selbst – niemand verurteilt dich

Wir alle lieben unsere Hunde und wollen nur das Beste für sie. Das Rad ist dafür da dir einen ehrlichen Überblick zu geben. Niemand verurteilt dich, du musst dich auch nicht schämen wenn ein oder mehrere Bereich nicht Tipp topp sind. Ich habe nur eine Bitte: sei ehrlich mit dir selbst und deinem Hund. Keiner sieht euer Rad, du machst das nur für euch. Also sei ehrlich zu dir selbst, denn dann kannst du auch was verbessern für deine Fellnase.

So gehst du nun jeden der 12 Bereiche durch. Wenn du hier Hilfe benötigst, dann schau doch in mein Webinar rein. Hier gehe ich mit dir Punkt für Punkt durch und zeige dir kurz um was es geht. 

Die Analyse deines Rades

Am Ende wenn dein Rad ausgefüllt ist nimm dir einen Moment Zeit für die Auswertung. Schau dir dein Rad an. Ist es rund oder gibt es ausschläge nach oben und unten? Gibt es Kategorien die eher im unteren Ringe Bereich sind? Dann lege hier ein besonderes Augenmerk darauf und überlege warum das so ist und was du tun könntest. Wenn wir von unserem Beispiel von vorhin bleiben den Zähnen dann wäre ja zb eine Möglichkeit, dass ich mich mit Medical Training beschäftige und so versuche mit meinem Hund das Zähneputzen einzuüben damit wir das entspannt machen können. Oder wenn ich viel Zahnstein festgestellt habe z.B: über eine Behandlung mit einer Ultraschall Zahnbürste denke. Bei massiven Zahnstein hilft häufig nur der Gang zum Tierarzt damit dieser den Zahnstein entfernen kann. Aber danach ist dann auf jeden Fall Zähnputzen angesagt.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei jetzt dein Rad auszufüllen.

Wenn du fragen hast, frag mich gerne.

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Fragen? lass mir gerne einen Kommentar da!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner